Leise Bass üben - So klappt's
Wie kannst du Bass spielen, ohne Lärm und ohne die Nachbarn zu nerven? Ich zeige dir fünf einfache Methoden, mit denen du mit Kopfhörer leise und trotzdem effektiv üben kannst – vom schnellen Low-Budget-Trick bis zur Profi-Lösung für Bühne und Studio.
So übst du mit einfachen Mitteln zu MP3-Backing-Tracks und Drumloops
Als ich in den 80ern angefangen habe Bass zu spielen, war der „Rockman“ das absolut coolste Tool zum Üben. Man kann fast sagen, dass der Rockman "der Walkman" für Gitarristen und Bassisten war.
Ich hatte damals einen Kopfhörer-Kassetten-Bassamp von Ibanez. Mit dem konnte man sogar zu zweit gemeinsam über Kopfhörer üben und zu seinen Lieblingssongs auf Kassette spielen.
Mittlerweile gibt es natürlich sehr viel neues Equipment, das wesentlich mehr Features hat und zum Teil auch noch besser klingt. Aber hast du auch oft das Gefühl, dass zu viele Features und technische Spielereien einen oft vom Wesentlichen ablenken?
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem einfachen Setup und ein paar smarten Tricks perfekt mit dem Kopfhörer zu Playalongs und Drumgrooves üben kannst.
5 Möglichkeiten, wie du ohne lauten Verstärker E-Bass üben kannst
Du möchtest deine Bassübungen leise und effektiv gestalten, ohne andere zu stören? Hier sind fünf einfache und praktische Möglichkeiten wie du mit Kopfhörern und ohne lauten Verstärker Bass üben kannst.
1. Super Low Budget Lösung ohne Kopfhörer
Wenn es mal schnell gehen muss, dann ist diese Lösung manchmal ganz hilfreich. Lass das Playalong, Drumgroove oder ein Metronom leise über dein Handy oder eine andere Audioquelle abspielen. Übe dazu ohne deinen Bass über den Amp zu verstärken. Hierzu brauchst du noch nicht mal einen Kopfhörer.
Das klingt dann zwar nicht wirklich gut und du musst aufpassen, dass du nicht zu stark in die Saiten haust, aber als Notlösung funktioniert es allemal.
Etwas komfortabler wird es, wenn du einen Akustik Bass hast, der auch ohne Verstärkung laut genug ist, um zu den Backingtracks zu spielen.
2. Bass Verstärker oder Multieffektgerät mit Kopfhörer
Wenn dein Bass einen Kopfhörerausgang und einen Eingang für eine externe Audioquelle (AUX) hat, dann ist diese Lösung sehr gut geeignet, um leise zu üben.
Verbinde den Kopfhörerausgang von deinem Handy bzw. Tablet mit dem AUX-Eingang deines Verstärkers. Falls dein Handy keine Kopfhörerbuchse hat, brauchst du einen passenden Adapter-Stecker.
Als nächstes steckst du deinen Kopfhörer in den passenden Ausgang an deinem Amp. Jetzt musst du nur noch deinen Bass einstecken und die Ausgangslautstärke (Master Volume) auf Null drehen bzw. bei einem Bass Topteil einfach die Lautsprecherbox weglassen.
Statt einem Bassverstärker kannst du auch ein Multieffektgerät nehmen. Die meisten haben mittlerweile die passende Anschlüsse, um eine externe Audioquelle über Kopfhörer abspielen zu können. Das Prinzip ist dabei gleich wie oben beschrieben.
Ein großer Vorteil ist bei diesen Lösungen, dass du deinen Bass Sound einstellen kannst, um etwas mehr Spielgefühl zu erhalten.
Der Nachteil ist, dass gerade die Vielzahl an Einstellmöglichkeiten einen oft dazu animieren mehr Zeit mit dem Einstellen des optimalen Sounds zu verbringen statt wirklich effektiv Bass zu üben.
3. Mischpult und Kopfhörer
Eventuell besitzt du ja auch bereits ein kleines Mischpult mit einem separaten Kopfhörerausgang. Auch hier ist es mit einem sehr einfachen Setup möglich zu MP3 Backingtracks oder Drumgrooves zu üben.
Verwende einen der Kanäle, um deinen Bass einzustecken. Dein Handy oder Tablet kommt mit dem passenden Kabel und Adapter in einen zweiten Mischpultkanal und dein Kopfhörer wird über die Phones Buchse verbunden.
Bei dieser Methode kannst du auch wieder den Sound über den EQ verändern und die Lautstärke über die einzelnen Kanalfader anpassen.
Backing Tracks zum Bass lernen
Hier klicken und alle Backing Tracks kostenlos auf meiner Bandcamp Seite anhören und das komplette Album kaufen.
4. Kopfhörerverstärker mit Bluetooth
Mittlerweile gibt es sehr viele unterschiedliche Kopfhörerverstärker Modelle von den unterschiedlichsten Herstellern.
So einfach übst du mit deinem Kopfhörer und Bluetooth Verbindung:
- stecke den Kopfhörerverstärker in die Klinkenbuchse deines E-Bass ein
- verbinde den Mini-Verstärker über Bluetooth mit deinem Smartphone, Tablet oder Laptop
- spiele MP3-Backing-Tracks ab, während du deinen Bass direkt auf den Kopfhörern hörst
So hast du einen klaren Mix aus Musik und deinem eigenen Bass-Spiel, ohne dass du einen externen Verstärker benötigst.
Diese Methode eignet sich vor allem für unterwegs. Du musst keine extra Kabel oder unhandliche externe Geräte mitnehmen. Außerdem bieten diese kleinen Wunderkisten eine riesige Menge an unterschiedlichen Soundeinstellunge bzw. Amp- und Speakersimulationen. Manche lassen sich sogar als Audiointerface benutzen und direkt mit deinem Rechner verbinden.
Die vielen Einstellmöglichkeiten können aber auch ein Nachteil sein. Wenn die Auswahl des perfekten Sounds dann länger dauert als die eigentliche Übezeit und die Konzentration vor allem auf dem Navigieren durch mehrere Untermenüs und spezielle Tastenkombinationen liegt, dann bleibt zum effektiven Üben nur noch wenig Zeit und Muse.
5. Die Profilösung für Bühne, Studio und Übungsraum
Mit dem 3 Kanal Kopfhörerverstärker von XVide bekommst du eine Profilösung, die auch zum leise üben verwendet werden kann. Konzipiert ist sie aber für Livekonzerte und Tonstudio.
Eigentlich handelt es sich bei dem PX System von XVive um ein kleines Mischpult ohne EQ. Du kannst drei unterschiedliche Soundquellen anschließen, deren Lautstärke regulieren und die Mischung dann an dein InEar bzw. deinen Kopfhörer weiterleiten.
Die Bedienung ist total einfach und alles lässt sich sehr schnell und unkompliziert verkabeln. Um deinen Bass an einen der Eingänge anzuschließen, liegt ein spezieller Adapter bei, der aus dem XLR-Stecker einen Klinkenstecker macht.
Mit der Erweiterung durch den Bluetooth Receiver kannst du dann direkt von deinem Handy deine Backingtracks an den Kopfhörer übermitteln und die Lautstärken anpassen.
Der Nachteil ist, dass du bei diesem Grundsetup den Sound nicht extra einstellen kannst. Preislich liegt diese Lösung auch weit über dem eines kleinen Kopfhörerverstärkers (siehe 4.).
Der Vorteil und gleichzeitig auch der Grund warum ich das PX mit dem P3 Bluetooth Receiver von XVive immer wieder benutze ist seine praktische Anwendung bei Live Gigs und die sehr einfache Bedienung. Du musst nur einstecken und kannst sofort mit dem Üben loslegen.
Mehr Infos findest du hier.
Warum es so wichtig ist Timing und Groove mit Backingtracks zu üben
Ein Bassist ohne Timing ist wie ein Auto ohne Räder – nutzlos. Der Bass spielt in fast jeder Musikrichtung eine zentrale Rolle: Er verbindet Rhythmus und Harmonie, gibt den Groove vor und hält alles zusammen. Doch Timing und Groove kommen nicht von alleine. Sie sind das Ergebnis von gezieltem Üben und Wiederholen von unterschiedlichsten Abläufen. Ein gutes Hilfsmittel sind stetige Rhythmusgeber wie ein Metronom, Drum-Grooves oder Backing-Tracks.
Vor allem Backing-Tracks ohne die original Bassspur sind besonders wertvoll, weil sie dir eine realistische Spielumgebung bieten. Du kannst lernen, wie dein Bass in den Kontext und Groove einer Band passt ohne dabei von der ursprünglichen Bassspur überdeckt zu werden.
Einer der Hauptgründe, warum viele Anfänger das Bassspielen aufgeben, ist Langeweile oder mangelnde Fortschritte. Das Üben zu Backing-Tracks sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern gibt dir auch ein Gefühl dafür, wie es sich anfühlt, in einer Band zu spielen. Du wirst motiviert, weil du direkt erlebst, wie deine Bassline Teil eines größeren Ganzen wird.
More is more?
Eine Überfrachtung mit Funktionen und Optionen bei Audiotools kann beim Üben kontraproduktiv sein. Zu viele technische Ablenkungen lenkt vom Fokus beim eigentlichen Musizieren ab.
Das KISS-Prinzip
Im digitalen Zeitalter kann es verlockend sein, mit Apps, Effektgeräten und endlosen Optionen herumzuexperimentieren. Doch gerade Anfänger (und oft auch Fortgeschrittene) sollten sich an das KISS-Prinzip halten: Keep It Simple, Stupid.
Warum weniger oft mehr ist
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Überfrachtung mit Funktionen und Optionen bei Audiotools sowie eine Vielzahl von Übungsmethoden beim Instrumentalunterricht hinderlich sein können. Obwohl spezifische Studien zu diesem Thema begrenzt sind, lassen sich aus verwandten Forschungsarbeiten und pädagogischen Konzepten relevante Schlüsse ziehen.
Wenn du dich zu sehr auf Technik und Optionen konzentrierst, verlierst du leicht den Fokus auf das Wesentliche: das Spielen. Ein simples Setup mit deinem E-Bass, einem Kabel, Kopfhörern und einer einfachen Möglichkeit, MP3-Backing-Tracks abzuspielen, reicht vollkommen aus.
Zu viele Optionen lenken dich ab, führen zu Frustration und verhindern, dass du in den Flow kommst. Fokussiere dich auf das Wesentliche: Deinen Groove, deine Technik und dein Timing.
Warum das Üben mit Kopfhörern sinnvoll ist
Das Üben mit Kopfhörern hat viele Vorteile:
- Keine Ablenkung: Du hörst dich klar und direkt, ohne störende Nebengeräusche.
- Keine Störung: Ob du nachts übst oder in einer kleinen Wohnung lebst – Kopfhörer sind die beste Wahl, um niemanden zu stören.
- Besserer Fokus: Mit Kopfhörern kannst du deinen Sound präzise kontrollieren und hörst jedes Detail deines Spiels.
Fazit: Leise Bass üben mit Spaß und Fokus
Das Üben zu MP3-Backing-Tracks ist eine der effektivsten und unterhaltsamsten Methoden, um deinen E-Bass-Spiel auf ein neues Level zu bringen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – mit einem einfachen Setup und dem richtigen Fokus kannst du deine Technik, deinen Groove und dein Timing verbessern, ohne dich in Technik-Spielereien zu verlieren.
Halte dich an das KISS-Prinzip, nutze die oben genannten Tipps und tauche in die Welt der Backing-Tracks ein. Schon bald wirst du merken, wie dein Bass-Spiel aufblüht und du mit jeder Session mehr Spaß hast.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Üben
Steffen
So helfe ich dir beim Bass lernen
Mein strukturierter Bassunterricht, die Online Bass Kurse und praxisnahen Bass Noten Bücher sind darauf ausgelegt, dir maximalen Fortschritt in minimaler Zeit zu ermöglichen. Mit klaren, leicht verständlichen Aufgaben und flexiblen Übungsplänen lernst du, wie du die Theorie in der Praxis anwendest.
Effektiv Bassgitarre lernen
Die flexiblen, strukturierten Übungen ermöglichen es dir, in deinem eigenen Tempo zu lernen und deine Fortschritte zu maximieren. Mit klar gegliederten Lektionen und einer Fülle an Übungsmaterialien kannst du jederzeit und überall Bass üben.
Motivation und Unterstützung
Es ist einfach, die Motivation zu verlieren, besonders wenn der Fortschritt nicht sofort sichtbar ist. Mein Unterricht ist so gestaltet, dass er dir hilft, Selbstzweifel zu überwinden und dein Selbstvertrauen als Bassist zu stärken. Ich stehe dir bei Fragen und Problemen zur Seite und unterstütze dich dabei, deine musikalischen Ziele zu erreichen.
Über 30 Jahre Erfahrung
Mein Ziel ist es, dir qualitativ hochwertigen Bassunterricht zu bieten, der deinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Dabei kannst du von meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Profimusiker und Basslehrer profitieren.
Qualität und Vielfalt
Alle Unterrichtsmaterialen werden von mir persönlich erstellt und beinhalten praxisnahe Tipps und Übungen um dein Bassspiel zu verbessern. Egal ob Spieltechnik, Tonleitern oder Groove und Timing. Ich zeige dir, wie du zum besseren Bassisten wirst.