Die Noten auf dem Bass Griffbrett lernen

Übungen zum Bass Griffbrett lernen

Wer Bass spielt, kennt das Gefühl: Am Anfang wirkt das Griffbrett wie ein unübersichtliches Labyrinth. Die Bünde und Saiten scheinen keine klare Ordnung zu haben, und beim Spielen sucht man oft länger, als einem lieb ist. Dabei ist es für dich beim Bass lernen entscheidend, die Töne auch ohne Grifftabellen auf dem Griffbrett zu kennen – nicht nur, um sauber spielen zu können, sondern auch, um in Proben oder auf der Bühne schnell mit deinen Mitmusikern kommunizieren zu können.

Dieser Artikel zeigt dir praxisnahe Methoden, um die Töne auf dem Bassgriffbrett auswendig zu lernen. Du brauchst dazu keine Noten im Bassschlüssel lesen zu können. Stattdessen nutzen wir Lernstrategien aus der Neurowissenschaft und der Gedächtnisforschung, die auch in anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden – vom Sprachenlernen bis zum Gedächtnissport.


Jede Methode richtet sich an unterschiedliche Lerntypen – so findest du garantiert den Ansatz, der zu dir passt. Am Ende hast du mehrere Werkzeuge, die du sofort beim Üben anwenden kannst.

Das Ziel ist klar: du solltest die wichtigsten Töne auf deinem Bass so schnell abrufen können, dass du kaum darüber nachdenken musst.

Bass Noten schnell und sicher finden

Die Noten auf dem Bass Griffbrett lernen

Warum es so wichtig ist, die Töne auf der Bassgitarre zu kennen

Bassgitarre spielen heißt nicht einfach nur „ein paar tiefe Töne zupfen“. Der Bass ist das Fundament jeder Band. Er verbindet Rhythmus und Harmonie zu einem stabilen musikalischen Gerüst. Wenn du genau weißt, wo sich die gesuchten Töne befinden, hast du folgende Vorteile:

  • Tempo: Du findest den gesuchten Ton sofort, ohne nachzudenken
  • Sicherheit: Dein Spiel wird sauberer und präziser
  • Kreativität: Du kannst spontan Variationen oder Fills einbauen
  • Kommunikationsfähigkeit: Du verstehst direkt, was andere Musiker meinen

Besonders in Bandsituationen mit wechselnden Tonarten, spontanen Jam-Sessions oder schnellen Songwechseln macht sich diese Sicherheit sofort bemerkbar.

Wie dein Gehirn Töne abspeichert

Bevor wir zum Griffbrett selbst kommen, lohnt sich ein Blick in die Lernpsychologie. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass unser Gehirn bestimmte Lernstrategien bevorzugt – egal, ob wir eine Sprache, ein Schachbrett oder eben ein Bassgriffbrett lernen. Die moderne Lernforschung nennt drei Kernprinzipien, die du beim Basslernen nutzen solltest:

  1. Aktives Abrufen statt passivem Wiederholen
    Reines Ansehen von Griffbrettdiagrammen reicht nicht. Dein Gehirn speichert Informationen besser, wenn du sie aktiv abrufst. Das wiederholte „sich selbst Abfragen“ verankert die richtige Position im Gedächtnis. Auf den Bass übertragen heißt das: Nicht nur Diagramme anschauen – spiele aktiv die Töne, sag ihre Namen laut und finde sie ohne Spickzettel.

  2. Verteiltes Lernen statt Marathon-Sessions
    Mehrere kurze Einheiten sind nachhaltiger als langes Pauken. Schon 10–15 Minuten täglich mit klaren Pausen bringen mehr als einmal wöchentlich eine Stunde am Stück.

  3. Verknüpfung von Sinneskanälen
    Wenn du beim Spielen den Ton bewusst hörst, die Position visuell erkennst und die Bewegung spürst, entstehen starke neuronale Verknüpfungen. Diese sorgen dafür, dass der Ton in jeder Spielsituation sofort abrufbar ist. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto stärker wird die Erinnerung. Wenn du den Ton hörst, den Namen aussprichst, ihn auf dem Griffbrett siehst und ihn gleichzeitig spielst, verknüpft dein Gehirn mehrere Speicherorte zu einer stabilen Erinnerung.

Der klassische „Old-School“-Ansatz

Viele Gitarristen und Bassisten lernen das Griffbrett zunächst so, wie es aus der Schule bekannt ist: Auswendiglernen von Reihenfolgen.


Beginnen wir mit der tiefsten Saite:

  • Lerne die Töne der C-Dur-Stammtöne und starte dabei mit dem tiefen E
  • Spiele den Ton, sprich seinen Namen laut aus, wiederhole.
  • Danach gehst du zur A-Saite, dann zur D- und schließlich zur G-Saite. (Ich verwende hier ausschließlich die internationale Bezeichnung "B" statt "H")
Grifftabelle Bass Gitarre

Oktavregel als Turbo

Nutze die Oktavregel um die gleichen Notennamen schneller auf dem Griffbrett zu finden. Ein Ton auf der E-Saite hat seine Oktave auf der D-Saite zwei Bünde höher.

Beispiel:

E-Saite, 1. Bund = F → D-Saite, 3. Bund = ebenfalls F (nur eine Oktave höher).

Dieses System gilt über das gesamte Griffbrett und beschleunigt die Orientierung.

E-Bass Oktavregel Griffbrett


Wenn du danach die Töne mit Vorzeichen (F#, Bb, usw.) ergänzt, beherrschst du die komplette chromatische Tonleiter – zumindest in der Theorie. 

Bassgitarre Noten Töne auf dem Griffbrett

Die Frage bleibt

Kannst du sie auch in Echtzeit finden, wenn jemand dir schnell „C – E – G – D“ zuruft?

Mit Geschichten und Bildern die Noten auf dem Bass lernen

Unser Gehirn liebt Bilder, Emotionen und Geschichten. Gedächtnisprofis merken sich komplexe Informationen oft über Bilder und Geschichten, weil unser Gehirn sich Bilder viel leichter einprägt als abstrakte Buchstaben oder Zahlen.

So funktioniert’s:

1. Straßennamen = Leersaiten
Jede Leersaite bekommt einen Straßennamen, der mit demselben Buchstaben beginnt. Die Namen der Leersaiten könnten dann zB. so heißen:

  • E-Saite: Elisenstraße
  • A-Saite: Alexanderstraße
  • D-Saite: Donaustraße
  • G-Saite: Goethestraße
  • B-Saite (5-Saiter): Bahnhofstraße
Bassgitarre Leersaiten lernen

2. Gegenstände = Notennamen
Jeder Ton auf einer Saite bekommt einen Gegenstand mit entsprechendem Anfangsbuchstaben.

Töne E-Bass lernen

Verknüpfe nun die Gegenstände=Töne auf dieser Straße=Leersaite und erfinde deine eigenen spannenden oder witzigen Geschichten . 

Beispiel:

„Ich fahre die Elisenstraße (E-Saite) entlang und überrolle mit dem Fahrrad (F am 1. Bund) eine Gabel (G am 3. Bund). Jetzt hab ich einen Platten und meine Freundin muss mich mit dem Auto (A auf dem 5. Bund) abholen“.

So prägst du dir die Position und die Noten Namen ein, weil du nicht nur einen Ton, sondern eine kleine Szene im Kopf hast. Diese Verbindung aus Ort, Objekt und Handlung bleibt im Kopf hängen, weil sie bildhaft und absurd ist.

Diese Technik ist besonders für visuelle Lerntypen geeignet und kann auch mit Farben, Zeichnungen oder Gedächtniskarten kombiniert werden.

Welche Geschichte fällt dir zur A-Saite ein?

A Saite Töne Griffbrett Bassgitarre lernen

Praxisorientierte Griffbrett Lernmethode 

Dies ist die effektivste und motivierendste Methode für viele meiner Schüler. Mit ihr lernst du das Griffbrett deiner Bassgitarre anhand deiner Lieblingssongs.

  1. Song auswählen und Akkordblätter besorgen
  2. Suche die Grundtöne der Song Akkorde auf deinem Griffbrett
  3. Spiele nur die Grundtöne in Vierteln oder Halben, sprich die Notennamen laut mit
  4. Alternativen suchen – Finde die gleichen Töne an anderen Positionen auf dem Griffbrett (siehe auch Oktavregel)
  5. Wiederholen in kurzen Einheiten – Steigere jeden Tag ein wenig die Geschwindigkeit
  6. Suche dir einen neuen Song aus und gehe nach dem gleichen Prinzip vor

Diese Methode hat zwei große Vorteile

Du lernst nicht nur trocken, sondern verknüpfst Töne sofort mit Musik – und du behältst sie langfristig.

Beispiel: „Ain’t No Love in the Heart of the City“ (Whitesnake)

whitesnake Chords Ain't No Love In The Heart of the city

Diese Akkordtöne kommen in dem Song vor: A, F#, D, B, F, C

  1. Finde die einzelnen Töne auf deinem Griffbrett
  2. Spiele nun diese Töne nacheinander, erst in einer einfachen Viertelnotenrhythmik
  3. Sobald du dir über die Positionen der Noten sicher bist, kannst du mit Viertelnoten zu dem Song spielen. Verwende dabei unbedingt ein Playback, bei dem der Original Bass nicht zu hören ist und sprich den Namen der Töne jeweils laut aus
  4. Wenn das funktioniert, kannst du dir alternative Lagen zu den Tönen auf dem Bass Griffbrett suchen (z. B. F auf der D-Saite statt E-Saite)

Bonus Tipp: Fokus auf die wichtigsten Töne

Nicht jeder Ton ist für den Anfang gleich wichtig. Analysiere deine bevorzugten Stile oder die typischen Tonarten deiner Lieblingssongs.

  • Im Rock und Pop dominiert oft C, G, A, E 
  • Spielst du mit Bläsern, wirst du häufiger auf Bb, Eb oder F stoßen

Lerne zuerst diese „Schlüsselnoten“. So steigerst du deinen Nutzen pro geübter Minute. Sobald du hier sicher bist, ergänzt du die restlichen Töne. Diese Methode setzt direkt bei den Tönen an, die du am häufigsten brauchst.

Dein persönlicher Bass Noten Lernplan

Die Töne auf dem Bassgriffbrett zu lernen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein länger andauernder Prozess. Mit den hier vorgestellten Methoden kombinierst du strukturiertes Üben, Gedächtnistechniken und praxisnahes Spielen. Entscheidend ist, dass du die Töne nicht nur erkennst, sondern im Spiel ohne Zögern abrufen kannst.

Jede Methode hat ihre Stärken:

  • Old-School für das systematische Erlernen aller Positionen
  • Gedächtnistraining für bildhafte Verankerung
  • Praxisorientiert für sofortige Anwendbarkeit

Beispielplan für 15 Minuten Bass Griffbrett Training:

  1. Old-School:
    Lerne neue Positionen und Bereiche auf dem Griffbrett und nutze die Oktavregel (5 Min.) 
  2. Gedächtnistraining:
    Erfinde eine Geschichte mit Tönen und Positionen, die dir Probleme bereiten (5 Min.)
  3. Praxis:
    Spiele die Grundtöne eines Songs (5 Min.) 

Egal ob du dich für die Old-School-Methode, visuelle Geschichten, praxisorientiertes Song-Training oder eine Mischung entscheidest: Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg.

Nutze kurze, regelmäßige Lerneinheiten und zwinge dich dazu, die Töne aktiv abzurufen. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass das Griffbrett keine verwirrende Fläche mehr ist, sondern ein vertrauter musikalischer Raum.

Teste dein Wissen - Bass Griffbrett Quiz

Wenn du überprüfen möchtest, wie sicher du dich auf deinem Bass-Griffbrett bewegst, empfehle ich dir mein kostenloses Bass-Griffbrett-Quiz. Dort kannst du sehen, wie schnell du Töne findest und welche Bereiche du noch trainieren solltest.

Wie heißen die Noten auf dem Bass Griffbrett?

Noten auf dem Bass lernen

Viel Spaß dabei und viel Erfolg beim lernen deines Bass Griffbretts.

Steffen

Diese Beiträge helfen dir bestimmt weiter:

Das Bass Griffbrett

Jeder hat in der Schule im Musikunterricht schon davon gehört, dass es Ganztöne und Halbtöne gibt. Was aber leider meist im Schulunterricht zu kurz kommt ist der praktische Einsatz an einem Instrument. 

Akkordsymbole & Intervalle

Akkordsymbole und Intervalle sind die Grundpfeiler für die Erschaffung mitreißender Basslinien. Indem du diese Grundlagen verstehst und beherrschst, legst du den Grundstein für deine eigene musikalische Reise.

Der Bass lernen Online Shop

Bass Noten Shop

In meinem Shop findest Du nicht nur eBooks und Bass Noten, sondern weitere Infos zu meinen Online Bass Kursen und allgemeine Tipps zum Bass lernen für Anfänger und Fortgeschrittene.

 Gratis bass übungen 

So einfach geht E-Bass lernen!

Jetzt zum Newsletter anmelden, keinen Beitrag mehr verpassen und als Bonus kostenlose PDF eBooks für Anfänger und Fortgeschrittene zum Bassgitarre lernen downloaden.

Datenschutz

Kostenlos Bass lernen Buch free